ThyssenKrupp Duisburg-Bruckhausen

Nach diversen Verzögerungen komme ich nun endlich zum ersten Hüttenwerk meiner Heimatstadt. Duisburg war aufgrund seiner günstigen Lage an der Mündung der Ruhr in den Rhein bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts einer der zentralen Industriestandorte des Ruhrgebiets. Im Zuge des fortschreitenden Niedergangs der Stahlindustrie blieb Duisburg letztendlich als letzter großer Standort der Branche übrig. Heute befinden sich alle noch aktiven Hochöfen des Ruhrgebiets (sieben bzw. acht insgesamt, in drei bzw. vier Werken, je nach Zählweise; mehr dazu in späteren Beiträgen) in Duisburg.

Den Anfang mache ich mit dem wohl am häufigsten fotografierten noch aktiven Hüttenwerk Deutschlands überhaupt, dem Werksteil Bruckhausen der heute zu Thyssenkrupp gehörenden früheren August-Thyssen-Hütte, nur wenige Kilometer von meiner aktuellen Wohnung entfernt. Dort befindet sich der zur Zeit modernste Hochofen Europas.

After various delays, I finally turn my attention to the first ironworks plant in my own home town. Due to its convenient location at the confluence of the rivers Rhine and Ruhr, Duisburg became one of the major industrial centers of the Ruhr area. As a result of the continuing decline of the steel industry, Duisburg ultimately ended up as the sector’s last major center. These days, all remaining active blast furnaces in the Ruhr area (seven or eight in total, in three or four plants, depending on how you count; more on that in future reports) are located in Duisburg.

I’m going to start off with what is probably the most frequently photographed ironworks site in Germany that is still active, the Bruckhausen part of what is now the ThyssenKrupp ironworks plant, formerly known as the „August-Thyssen-Hütte“, located only a few miles from my current apartment. The site contains what is currently the most modern blast furnace in Europe.

Das ThyssenKrupp-Werk vom Landschaftspark Duisburg-Nord (mehr dazu in einem der nächsten Beiträge) aus gesehen. Ganz links das Stahlwerk in Beeckerwerth inklusive Gasometer, rechts daneben die Hochöfen 9 und 8 im Werksteil Bruckhausen, ganz rechts zwei weitere Gasometer.

The Thyssenkrupp plant as seen from the Landschaftspark Duisburg-Nord (more on that in a future report). To the very left, there is the steel plant in the district of Beeckerwerth, including a gas holder. Further to the right, there are blast furnaces no. 9 and no. 8 in the Bruckhausen part of the plant, with two more gas holders to the very right.

Ein Vergleichsfoto aus dem Jahr 2010 zeigt ein paar Änderungen: Das Erscheinungsbild von Hochofen 9 hat sich seit der jüngsten Neuzustellung 2012/2013 etwas gewandelt, und Hochofen 4, der 2010 noch rechts von Hochofen 8 zu sehen ist, wurde Anfang 2013 abgerissen. Unter einer „Neuzustellung“ versteht man im engeren Sinne die Erneuerung der feuerfesten Innenausmauerung eines Hochofens, zu deren Zweck der Hochofen heruntergefahren wird, jedoch werden bei der Gelegenheit häufig auch diverse andere technische Neuerungen umgesetzt; in früheren Jahrzehnten wurden Hochöfen auch gerne mal einfach abgerissen und komplett neu (und größer) gebaut. Die Betriebszeit eines Hochofens zwischen zwei Neuzustellungen wird auch „Ofenreise“ genannt und beträgt in der Regel zwischen zehn und zwanzig Jahren. In dieser Zeit ist der Hochofen im Dauerbetrieb und darf nicht ausgeblasen werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es sinnvoll, dass jeder Hochofen über mindestens drei Winderhitzer verfügt.

A comparison photo from 2010 reveals some changes to the plant: The appearance of blast furnace no. 9 has slightly changed since the latest renovation in 2012/2013, and blast furnace no. 4, which can still be seen to the right of blast furnace no. 8 in 2010, was demolished in early 2013. A „renovation“ of a blast furnace in the strictest sense refers to replacing the refractory lining, which requires shutting down the blast furnace, but usually this also includes implementing various technological innovations; in previous decades, blast furnaces were often even completely demolished and rebuilt larger. The operation time of a blast furnace between two renovations is also referred to as a „furnace campaign“, and typically spans between ten and twenty years. During this time, the blast furnace is permanently in use and must not be blown out. This is also one of the reasons why it makes sense to have at least three Cowper stoves for each blast furnace.

Die Hochöfen 9 und 8 von der Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein bei Ruhrort aus gesehen. Links die zwei Gasometer, rechts im Hintergrund die Hochöfen 2 und 1 im Werksteil Schwelgern (mehr dazu in einem späteren Beitrag).

Blast furnaces no. 9 and no. 8 as seen from the Friedrich-Ebert-Brücke across the Rhine in the district of Ruhrort. The two gas holders are on the left, while on the right, you can see blast furnaces no. 2 and no. 1 in the Schwelgern part of the plant (more on that in a future report) in the distance.

Die Hochöfen 8 und 9 von der anderen Rheinseite aus gesehen.

Blast furnaces no. 8 and no. 9 as seen from the other side of the Rhine.

Ein paar Ansichten aus Bruckhausen.

Some views from Bruckhausen.

Eine der bekanntesten Perspektiven des Werks, aufgenommen vom Marktplatz im Stadtteil Beeck, meinem aktuellen Wohnort.

One of the most famous perspectives of the plant, as seen from the market square in the district of Beeck, my current home.

Hier ist der Standort die Straßenbahn- und Bushaltestelle Beeck Denkmal. Vor dem Werk verläuft die Autobahn A42.

The plant as seen from the streetcar station and bus stop Beeck Denkmal. In front of the plant, you can see the highway A42.

Dieselbe Perspektive, aufgenommen im Januar 2010. Im Zuge der Neuzustellung von 2012 bis 2013 wurde bei Hochofen 9 (links) unter anderem die „Bleeder“-Bühne durch ein deutlich kleineres Exemplar ersetzt. Wie schon im Beitrag zur Völklinger Hütte erläutert, dienen die „Bleeder“, auf Deutsch Ablassventile, dazu, das im Hochofen freigesetzte Gichtgas bei zu hohem Druck abzulassen. Bilder vom Austausch der Bühne finden sich unter anderem hier und hier. Ebenfalls im Zuge der Neuzustellung erhielten die Geländer von Hochofen 9 einen rosafarbenen Anstrich, passend zu den Geländern von Hochofen 8 und der übrigen Anlage. Dabei scheint es sich um eine von mehreren Duisburger Besonderheiten zu handeln, die Geländer der Hochöfen der Dillinger Hütte verfügen genau wie die Geländer der Hochöfen von ArcelorMittal Bremen über einen gelben Anstrich.

Die Ansicht des lange als August-Thyssen-Hütte bekannten Werks hat sich im Laufe der Jahrzehnte stetig gewandelt. Ursprünglich prägten deutlich kleinere Hochöfen den Stadtteil; diese erhielten wiederum im Zuge von Neuzustellungen Gichtgasrohre, die es zuvor nicht gab. Hochofen 10 kam im Jahr 1959 hinzu, gefolgt von den beiden lange Zeit größten Hochöfen des Werks, Hochofen 11 im Jahr 1961 und Hochofen 6 im Jahr 1963. Die Nummerierung der Hochöfen, die sich sich wie in den meisten Werken auf den Standort bezieht, wurde später geändert, so erhielt der 1974 neu zugestellte und erweiterte Hochofen 6 die neue Nummer 4, analog wurde aus Hochofen 10 die Nummer 8 und aus Hochofen 11 die Nummer 9. Die „klassische“ Ansicht des Werks aus den 1960er bis 1980er Jahren, die auch häufig als Kulisse für die SchimanskiTatorte mit Götz George in der Hauptrolle genutzt wurde, ist unter anderem hier, hier, hier, hier und hier zu sehen. Hochofen 11 bzw. 9 befindet sich ganz links, Hochofen 6 bzw. 4 rechts.

The same perspective in January 2010. During the renovations between 2012 and 2013, blast furnace no. 9 (left) had its bleeder platform replaced by a considerably smaller version. As previously explained in the report on Völklingen Ironworks, the bleeders serve to release the gas generated inside the blast furnace if the pressure gets too high. Photos of the platform being replaced can be seen here and here, among other places. Also during the renovation, the rails were given a pink paint job, thus matching the rails of blast furnace no. 8 and the rest of the site. This appears to be one of several Duisburg-only specialties, since the rails of both the blast furnaces of the Dillinger Hütte and the blast furnaces of the ArcelorMittal site in Bremen have a yellow paint job instead.

The view of the plant, known as „August-Thyssen-Hütte“ for a long time, has changed many times over the course of the past few decades. Originally, the district’s skyline was dominated by considerably smaller blast furnaces; as part of the renovation process, they were eventually equipped with furnace gas pipes, which they originally didn’t have. Blast furnace no. 10 was built in 1959, followed by the plant’s two largest blast furnaces for many decades, blast furnace no. 11 in 1961 and blast furnace no. 6 in 1963. The numbering system was based on the blast furnaces‘ locations, as is the case in many plants, and was later changed: Blast furnace no. 6, renovated and enlarged in 1974, was given the new number 4; and likewise, blast furnaces no. 10 and 11 were given the new numbers 8 and 9, respectively. The „classic“ view of the plant from the 1960s through the 1980s, which was also frequently used as a backdrop for the German crime TV show „Tatort“ starring Götz George as Horst Schimanski, can be seen here, here, here, here and here, among other places. Blast furnace no. 11 (or 9) is located on the very left, blast furnace no. 6 (or 4) on the right.

Die heutigen Hochöfen 9 und 8 aus der Nähe. Im Vergleich zu den Fotos aus früheren Jahrzehnten fällt auf, dass mittlerweile viele Häuser, die sich früher vor dem Werk befanden, verschwunden sind. Mehr zum fortschreitenden Abriss des Stadtteils Bruckhausen am Ende dieses Beitrags.

The modern blast furnaces no. 9 and no. 8 seen from up close. Compared to the photos from earlier decades, you might notice that a lot of buildings that once stood in front of the plant are now gone. More on the continuing demolition of the district of Bruckhausen at the end of this report.

Nachtaufnahmen aus dem Jahr 2010 zum Vergleich. Neben den Änderungen an Hochofen 9 fällt auch der Neuanstrich des Schornsteins im Vordergrund ins Auge. Insgesamt verfügt ein Großteil der Anlagen auf dem Werkgelände heutzutage über einen farbenfrohen Anstrich.

Hochofen 9 wurde 1987 erstmals neu zugestellt. Dabei wurde nicht nur der Ofen selbst vergrößert, es wurden auch die Gichtgasrohre, die Bleeder-Bühne und die Winderhitzer ersetzt – genaugenommen blieb eigentlich nur das Gestell des alten Hochofens übrig. Selbiges wurde bei dieser Gelegenheit zudem mit einer Außenverkleidung versehen, die ebenfalls zu den zuvor bereits erwähnten Duisburger Besonderheiten gehört. Heute verfügen sämtliche noch aktiven Hochofen auf Duisburger Stadtgebiet aus Umweltschutzgründen über eine derartige Außenverkleidung. Bilder vom Um- bzw. Neubau von Hochofen 9 zwischen 1985 und 1987 finden sich unter anderem hier, hier und hier.

Nach der Neustellung von Hochofen 9 wurden die übrigen Hochöfen im Werksteil Bruckhausen, mit Ausnahme von Hochofen 4, ausgeblasen; Hochofen 8 stand seit 1991 nur noch in Reserve. Im Laufe der Jahre wurden die kleineren Hochöfen dann abgerissen, zuletzt Hochofen 8, der im Jahr 2004 gemeinsam mit der Gasreinigung verschwand. Etwa zur selben Zeit erhielt Hochofen 9 einen vierten Winderhitzer, der für den Fall von notwendigen Reparatur- oder Wartungsarbeiten eines anderen Winderhitzers als Reserve dient. Bilder vom Werk zwischen 1987 und dem Abriss der älteren Hochöfen finden sich unter anderem hier, hier, hier, hier und hier, Bilder aus der Zeit vor dem Abriss von Hochofen 8 unter anderem hier, hier und hier.

2006 begann ThyssenKrupp dann mit dem Bau des brandneuen Hochofen 8 am ehemaligen Standort des früheren Hochofens gleichen Namens, der Ende 2007 in Betrieb ging. Von einigen Zeitgenossen abfällig als „Designer-Hochofen“ bezeichnet, basiert der zur Zeit modernste Hochofen Europas auf den Erfahrungen, die seit 1987 mit Hochofen 9 gemacht wurden. Der von Anfang an in der Planung vorgesehenen Außenverkleidung wurde ein auffälliger Anstrich in verschiedenen Rottönen verpasst, wodurch die unterschiedlichen Hitzestufen im Inneren des Hochofens visualisiert werden sollen. Bilder vom Neubau von Hochofen 8 finden sich unter anderem hier, hier, hier, hier und hier. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme von Hochofen 8 stand Hochofen 4 nur noch in Reserve. Mit der Neuzustellung 2012/2013 wurde Hochofen 9 technisch auf den neuesten Stand gebracht und mit Hochofen 8 gleichgestellt. Ein Anstrich der Außenverkleidung ähnlich wie bei Hochofen 8 ist seit Jahren vorgesehen, wurde jedoch bislang immer wieder zurückgestellt.

Night photos taken in 2010 for comparison. Aside from the changes to blast furnace no. 9, you may also notice the new paint job of the smokestack in the foreground. In general, many of the installations of the ThyssenKrupp plant have been given colorful paint jobs in recent times.

Blast furnace no. 9 was renovated for the first time between 1985 and 1987. Not only was the furnace itself enlarged, but the furnace gas pipes, the bleeder platform and the Cowper stoves were replaced as well – strictly speaking, only the outer frame of the old blast furnace remained. In addition, the frame itself was given an outer facade, which is also one of the previously mentioned Duisburg-only specialties. These days, all the still active blast furnaces in Duisburg are equipped with such an outer facade for environmental reasons. Photos of the reconstruction of blast furnace between 1985 and 1987 can be seen here, here and here.

Following the renovation of blast furnace no. 9, the remaining blast furnaces in the Bruckhausen plant, with the exception of blast furnace no. 4, were blown out; blast furnace no. 8 was put on reserve in 1991. Over the years, all the smaller blast furnaces were demolished, with blast furnace no. 8 being the last; it disappeared in 2004 together with the gas cleaning plant. Around the same time, blast furnace no. 9 was given a fourth Cowper stove, which serves as a reserve in the case of necessary repairs or maintenance of another Cowper stove. Photos of the plant between 1987 and the demolition of the older blast furnaces can be seen here, here, here, here and here, among othere places; photos from before the demolition of blast furnace no. 8 can be seen here, here and here, among other places.

In 2006, ThyssenKrupp then began the construction of a new blast furnace no. 8 on the position of the former blast furnace of the same name, which went into service at the end of 2007. Derogatorily referred to as a „designer“ blast furnace by some people, Europe’s currently most modern blast furnace was based on the experiences made with blast furnace no. 9 since 1987. The outer facade, which had been part of the overall design from the very beginning, was given an eye-catching paint job in various shades of red, which are supposed to visualize the different temperatures inside the blast furnace itself. Photos from the reconstruction of blast furnace no. 8 can be seen here, here, here, here and here, among other places. Once blast furnace no. 8 had been successfully put into service, blast furnace no. 4 was put on reserve. With its renovation in 2012/2013, blast furnace no. 9 was brought up to date with modern technological standards and put on equal footing with blast furnace no. 8. For many years, there have been plans to give the outer facade a paint job similar to blast furnace no. 9, but those plans have been repeatedly postponed thus far.

Hochofen 9 von der Seite. Rechts im ersten Bild sieht man die Fackel, mit der überschüssiges Gichtgas verbrannt wird.

Blast furnace no. 9 seen from the side. To the right in the first photo, you can see the torch, which is used to burn off excess furnace gas.

Ein Torpedopfannenwagen transportiert gerade flüssiges Roheisen vom Hochofen zum Stahlwerk in Beeckerwerth.

A torpedo car is transporting molten pig iron from the blast furnace to the nearby steel plant in the district of Beeckerwerth.

Die Rückansicht von Hochofen 9 von der Alsumer Straße, die hinter dem Werk verläuft. Von hier aus kann man dabei zusehen, wie die „Hunte“ oder „Skips“ das Eisenerz über den Schrägaufzug bis auf die Gichtbühne transportieren und dort in den Hochofen entleeren.

The rear view of blast furnace no. 9 as seen from the Alsumer Straße, which runs behind the plant. From here, it’s possible to watch the „skip“ cars transporting the iron ore up to the charging platform via the inclined lift and dropping their load into the blast furnace.

Nahaufnahme der Gichtgasrohre und der Bleeder-Bühne von Hochofen 8 von hinten.

Close-up of the furnace gas pipes and the bleeder platform of blast furnace no. 8 as seen from behind.

Der Schrägaufzug und die Skips von Hochofen 8 sind von hinten nicht ganz so gut einsehbar.

The inclined lift and the skip cars of blast furnaces no. 8 can’t be observed quite as well from behind.

Tor 2 des ThyssenKrupp-Werks an der Kaiser-Wilhem-Straße, ehemals Tor 10 und der Eingang zum Kokereigelände, heute für die Vergabe von Werks- und Besucherausweise genutzt. Das kahle Gelände im Hintergrund war früher der Standort der älteren Hochöfen, von denen zuletzt nur noch Hochofen 4 übrig geblieben war. Man beachte auch den abrupt endenden Schutzanstrich der Rohre. Bilder der Kokerei finden sich unter anderem hier, hier, hier, hier, hier und hier. Nachdem 2003 ein paar Kilometer entfernt die moderne Kokerei Schwelgern in Betrieb ging, wurde die alte Kokerei in Bruckhausen zunächst stillgelegt und ab 2006 schließlich abgerissen. Bilder vom Abriss finden sich unter anderem hier, hier und hier.

Nach dem Abriss der Kokerei wurde der Blick aus der Dieselstraße auf Hochofen 4 zu einem beliebten Fotomotiv, zu sehen unter anderem hier, hier, hier und hier. Schließlich wurde auch noch der Schornstein im Vordergrund abgerissen und gab die Sicht auf Hochofen 4 vollends frei, zu sehen unter anderem hier, hier, hier und hier.

Gate 2 of the ThyssenKrupp plant at the Kaiser-Wilhelm-Straße, formerly gate 10 and the entrance to the coking plant, nowadays used for issuing workplace and visitor IDs. The open space in the background used to be the location of the older blast furnaces, with blast furnace no. 4 being the last one remaining. Also note the abruptly ending protective paint job of the pipes. Photos of the coking plant can be found here, here, here, here, here and here, among other places. After a modern coking plant located in Schwelgern, only a few miles away, had gone into service in 2003, the old coking plant in Bruckhausen was first shut down and then demolished beginning in 2006. Photos of the demolition in progress can be found here, here and here, among other places.

Following the demolition of the coking plant, the view of blast furnace no. 4 seen from the Dieselstraße became a popular subject of photographs, as seen here, here, here and here, among other places. Eventually, the smokestack in the foreground was demolished as well, thereby revealing an unblocked view of blast furnace no. 4, as seen here, here, here and here, among other places.

Das Motiv sollte jedoch nicht lange währen, denn 2013 war schließlich auch Hochofen 4 an der Reihe. Zunächst verschwanden die Winderhitzer, anschließend wurde auch der Hochofen selbst abgerissen. Weitere Fotos vom Abriss finden sich unter anderem hier, hier, hier, hier, hier und hier.

The view wasn’t meant to last for long, though, since in 2013, the days of blast furnace no. 4 were numbered as well. First the Cowper stoves disappeared, then the blast furnace itself was demolished. More photos of the demolition in progress can be found here, here, here, here, here and here, among other places.

Aber nicht nur die Werksanlagen verschwinden – ein beträchtlicher Teil des Stadtteils Bruckhausen musste ebenfalls dran glauben. Nahezu die komplette Häuserzeile an der Kaiser-Wilhelm-Straße und diverse angrenzende Häuserblöcke sind mittlerweile der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Es handelt sich dabei fast ausnahmslos um Häuser aus der Gründerzeit, die im Rahmen einer fehlgeleiteten Stadtteilentwicklung einem „Grüngürtel“ Platz machen müssen. Damit findet der Jahrzehnte andauernde Niedergang des einstigen Arbeiterstadtteils einen weiteren traurigen Höhepunkt. Wie in vielen vergleichbaren Stadtteilen, die ursprünglich als werksnahe Wohnstätten für die Hüttenarbeiter dienten, führte der wirtschaftliche Aufschwung dazu, dass eben jene Arbeiter bald genug Geld verdienten, um sich eine bessere, weiter abseits gelegene Wohnlage leisten zu können. Die verbliebenen Anwohner litten jahrzehntelang an der durch die Hütte verursachten Verschmutzung, die auch durch immer strengere Umweltauflagen der Stadt nur sehr langsam nachließ.

Als immer mehr alteingesessene Bruckhausener ihrem früheren Stadtteil den Rücken kehrten, ließen sich zunehmend Migranten in deren alten Häusern nieder, und Bruckhausen wurde wie viele vergleichbare Stadtteile zu einem sozialen Brennpunkt. Schließlich mussten auch die letzen türkisch- und albanischstämmigen Bewohner ihre Wohnungen räumen. Daraufhin bezogen illegale Hausbesetzer aus vorwiegend osteuropäischen Ländern die nun leerstehenden Häuser, bis auch sie endgültig vertrieben wurden. Seit Jahren schon werden die alten Gründerzeithäuser nun der Reihe nach abgerissen, allen Protesten der letzten verbliebenen Bruckhausener und diverse Bürgerinitiativen zum Trotz. Der neue Grüngürtel soll einen größeren Abstand zwischen dem ThyssenKrupp-Werk und den noch bewohnten umliegenden Gebieten schaffen, doch das Projekt ist auch heute noch stark umstitten.

Not only have many installations of the plant disappeared, though – a considerable part of the district of Bruckhausen was also torn dorn. Nearly the complete row of houses at the Kaiser-Wilhelm-Straße and various bordering blocks have fallen victim to the wrecking ball. We’re talking almost exclusively about buildings dating from the Gründerzeit era, which hade to make room for a „green belt“ as part of a misguided district development project. This marks another tragic climax of the decades-long decline of the former working-class district. As was the case with many similar districts, which originally served as homes for the plant’s employees in the immediate vicinity of their workplace, the economic boom resulted in the workers eventually earning enough money so they could afford better homes further away from the plant. The remaining residents suffered from the pollution caused by the plant, which was only reduced very gradually by increasingly rigid environmental regulations imposed by the city administration.

With more and more longtime Bruckhausen residents turning their back on their former district, an increasing number of migrants moved into their old homes, and Bruckhausen, like many comparable districts, became a deprived area. Eventually, the new residents, which were primarily of Turkish and Albanian origin, had to leave their homes as well. Subsequently, illegal squatters, mostly hailing from Eastern European countries, took residence in the now vacant homes, until they were finally driven out as well. Over the past few years, the old Gründerzeit era houses have been demolished one by one, despite all protests by the last remaining Bruckhausen residents and various local initiatives. The new green belt is supposed to create a larger division between the ThyssenKrupp plant and the still inhabited surrounding areas, but the project is still highly controversial.

Phoenix-West Dortmund

Nach meiner Rückkehr aus dem Saarland (siehe die vorangegangenen Beiträge zum Alten HüttenAreal Neunkirchen, zur Völklinger Hütte und zur Dillinger Hütte) setzte ich meine Reise im Ruhrgebiet fort.

Bevor ich mich meiner eigenen Heimatstadt Duisburg widmete, unternahm ich zunächst einen Abstecher nach Dortmund. Dort befindet sich ebenfalls ein stillgelegtes Hüttenwerk, Phoenix-West, das ehemals zum Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein gehörte, der 1966 von der Hoesch AG übernommen wurde. Es folgten weitere Übernahmen, bis das Werk schließlich 1998 im Zuge der Fusion von Thyssen und Krupp zur ThyssenKrupp AG endgültig aufgegeben wurde.

Following my return from the Saarland (see the preceding reports on the „Altes HüttenAreal Neunkirchen„, Völklingen Ironworks and the Dillinger Hütte), I continued my tour in the Ruhr area.

Before I turned my attention towards my own home town Duisburg, I made a trip to Dortmund, a city that is home to yet another former ironworks plant. Phoenix-West was once part of the „Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein“, which was taken over by Hoesch AG in 1966. More takeovers followed, until the plant was finally shut down for good in 1998, as a consequence of the fusion of Thyssen and Krupp into ThyssenKrupp AG.

Der Stadtteil Hörde, in dem sich die Werksanlagen befinden, hat dieselbe Entwicklung durchgemacht wie viele ähnliche Stadtteile im Ruhrgebiet. Das ehemalige Arbeiterviertel hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem sozialen Brennpunkt entwickelt, jedoch hat die Stadt Dortmund bereits Gegenmaßnahmen ergriffen: Phoenix-West bleibt teilweise als Industriedenkmal erhalten, die freigewordenen Bereiche werden zur Ansiedlung neuer Unternehmen genutzt, und rundherum entstehen Parkanlagen. Der nahegelegene Werksteil Phoenix-Ost wiederum, ehemals Standort der Hermannshütte und später des Phoenix-Stahlwerks, wurde komplett abgerissen, und auf dem Gelände wurde ein künstlicher See angelegt, der Phoenix-See. Um den See herum entstehen zur Zeit neue Wohngebiete, die eine gehobenere Klientel anziehen soll.

Was mir immerhin aufgefallen ist: Auch der „alte“ Teil von Hörde, der auf dem Bild zu sehen ist, wirkte auf mich deutlich dauberer und gepflegter als vergleichbare Stadtteile etwa in Duisburg.

The district of Hörde, where the former plant is located, has gone through the same development as many similar districts in the Ruhr area. The former working-class district has become a „deprived area“ in recent decades; however, the city of Dortmund has already taken countermeasures: Phoenix-West is partially maintained as an industrial monument, while the vacant areas are made available for new businesses to settle down, with parks being set up around the entire location. Meanwhile, the nearby site of Phoenix-Ost, the former location of the Hermannshütte, and later of the Phoenix steel plant, has been completely torn down, and an artificial lake has been created in its place, called the „Phoenix-See“. New residential areas are currently being built around the lake, which are intended to attract wealthier residents.

One thing I did notice: Even the „old“ part of Hörde, which can be seen in the photo, appeared a lot cleaner and more well-tended to me than other, comparable districts, for example in Duisburg.

Phoenix-West aus der Ferne gesehen, im Vordergrund ein Schrebergarten.

Phoenix-West as seen from a distance, with a community garden in the foreground.

Das Werk Phoenix-West von der Halde Hympendahl aus gesehen. Halden sind im Ruhrgebiet weit verbreitete künstliche Hügel, die einst durch die Anhäufung von abgetragenem Gestein aus dem Bergbau entstanden sind. Heute sind viele der Halden im Ruhrgebiet frei zugängliche Aussichtspunkte.

The Phoenix-West plant as seen from top of Halde Hympendal, a spoil tip. Those artificial hills are very common in the Ruhr area and have once been created by piling up accumulated rock removed during coal and ore mining. These days, many of the spoil tips in the Ruhr area are freely accessible observation points.

Eine der Hauptzufahrtsstraßen zum Werk Phoenix-West. Links der Hoesch-Gasometer, der heute unter Denkmalschutz steht. Im Vordergrund sieht man außerdem einige der Betriebe, die sich im umliegenden Gewerbegebiet niedergelassen haben.

One of the main access roads to the Phoenix-West plant. The Hoesch gas holder to the left is under monument protection these days. In addition, some of the new businesses that have settled down in the surrounding commercial zone can be seen in the foreground.

Ein paar Rundumansichten des Werks.

Some views from all around the plant.

Eine moderne Straße, die heute direkt am Werk vorbeiführt, inklusive einiger der neu errichteten Gebäude der ansässigen neuen Betriebe. Viele Gewerbeflächen stehen nach wie vor frei, dies liegt allerdings auch daran, dass die Stadt Dortmund Grundstücke im Bereich Phoenix-West bewusst nur an solche Unternehmen vermieten oder verkaufen möchte, die beabsichtigen, möglichst viele Arbeitsplätze zu schaffen. Damit sind Logistikunternehmen schon einmal außen vor. Der grüne Streifen in der Mitte der Straße ist als möglicher Verlauf einer späteren Straßenbahnlinie vorgesehen.

A modern road that goes directly past the plant these days, including some of the newly-built buildings used by the resident new businesses. Many commercial properties are still vacant; however, this is also due to the fact that the city of Dortmund only wants to rent or sell vacant lots in the Phoenix-West area to businesses that intend to create as many new jobs as possible. Therefore, logistics companies are not an option. The green strip in the middle of the road is considered as a potential route for a future streetcar line.

Bei den zwei Gebilden vor dem Gasometer handelt es sich nicht um moderne Kunst, sondern um die verbliebenen Stahlskelette von zwei Kühltürmen, deren asbesthaltige Außenverkleidung im Zuge von Sanierungsmaßnahmen entfernt wurde.

The two structures in front of the gas holder aren’t pieces of modern art, but the remaining steel frames of two cooling towers, whose outer paneling contained asbestos and was removed as part of clean-up measures.

Der Hoesch-Gasometer selbst.

The Hoesch gas holder itself.

Hierbei handelt es sich tatsächlich um Kunst: Die Skulptur „Hüttenmann“, erschaffen 1953 von der Künstlerin Friedel Dornberg, zeigt einen Arbeiter eines Hüttenwerks in Schutzkleidung und hat im Laufe der vergangenen Jahrzehnte eine regelrechte Odyssee durch Dortmund hinter sich. Nun steht die Figur am Phoenix-Platz. Im Hintergrund sieht man die Möllerbunker des Werks sowie eine Gichtgasleitung, auf der sich der „Skywalk“ befindet.

This is, in fact, a piece of art: The sculpture „Hüttenmann“, created in 1953 by artist Friedel Dornberg, shows a blast furnace worker in protective gear and has been through an outright odyssey throughout Dortmund during the past few decades. Now the figure is standing at the Phoenix-Platz (Phoenix Square). In the background, the plant’s ore bunkers and a furnace gas pipe with the „Skywalk“ on top of it can be seen.

Ein Teil einer alten Gichtgasleitung, die zu Darstellungszwecken in der Nähe des Werks neu aufgestellt wurde.

A piece of an old furnace gas pipe that has been relocated to a position near the plant for illustrative purposes.

Das Ende der Gasleitung, auf der sich heute der Skywalk befindet.

The end of the gas pipe on top of which the Skywalk is located these days.

Der Aufstieg zum Skywalk. Zu beachten: Der Skywalk und das gesamte Werk Phoenix-West sind derzeit nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Führungen finden zu festgelegten Terminen statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Karten können über das Tourismusportal der Stadt Dortmund erworben werden. Der aktuelle Preis für eine Führung liegt bei 15 Euro pro Person, allerdings sind die Führungen erfahrungsgemäß immer schnell ausgebucht.

The way up to the Skywalk. Please note: The Skywalk and the entire Phoenix-West plant are currently only accessible as part of guided tours. The tours take place at set dates, the number of participants is limited. Tickets can be purchases via the city of Dortmund’s tourism portal (only partially in English). The current price for a tour is 15 Euros per person; however, from experience, the tours are usually quickly sold out.

Blick auf einen Teil der Parkanlagen rund ums Werk.

A look at part of the park areas around the plant.

Wie der Name schon andeutet, führt der „Skywalk“ in 26 Metern Höhe über eine nicht mehr genutzte Gichtgasleitung zur Hochofenanlage.

As the name implies, the „Skywalk“ leads across an out-of-use furnace gas pipe 26 meters (a little over 85 feet) above the ground to the blast furnace installations.

Was von Phoenix-West übrig geblieben ist: Hochofen 5 samt Winderhitzern (rechts), das Gestell von Hochofen 6 samt Winderhitzern (links) sowie im Vordergrund der Möllerbunker. Genau wie die überdachte Möllerhalle in Völklingen (siehe den vorangegangenen Beitrag zur Völklinger Hütte) werden auch die im Ruhrgebiet üblichen Möllerbunker zur Lagerung der für die Beschickung der Hochöfen verwendeten Rohstoffe genutzt. Das Rohmaterial wird mit Zügen angeliefert und in die einzelnen Bunkertaschen entleert. Von dort werden das Eisenerz und weitere Zusatzstoffe dann per Schrägaufzug auf den Hochofen gebracht.

Rechts neben Hochofen 5 befand sich bis vor einigen Jahren auch noch Hochofen 3. Bilder findet man unter anderem hier, hier und hier. Im Zuge der Stillegung des Werks wurden im Jahr 2001 Teile an die chinesische Jiangsu Shagang Group verkauft, die Hochofen 3 demontieren und per Schiff nach China bringen ließ, wo er fachgerecht wieder aufgebaut wurde und angeblich heute noch laufen soll. Ein Bild vom Abbau findet sich hier.

The remains of Phoenix-West: Blast furnace no. 5 including Cowper stoves (on the right), the outer frame of blast furnace no. 6 including Cowper stoves (on the left) and, in the foreground, the ore bunkers. Just like the sheltered burden shed in Völklingen (see the previous report on Völklingen Ironworks), the ore bunkers that are commonly found in the Ruhr area are also used to store the raw materials needed for charging the blast furnaces. The raw materials are delivered by trains and dropped into the individual bunker chambers. From there, the iron ore and other materials are then transported up to the top of the furnace via inclined lifts.

On the right, nex to blast furnace no. 5, used to be the location of blast furnace no. 3 up until a few years ago. Photos can be found here, here and here, among other places. When the plant was closed, parts of it were sold to the Chinese Jiangsu Shagang Group in 2001, who had blast furnace no. 3 dismantled and shipped off to China, where it was professionally reassembled and is supposedly still in use to this very day. A photo of the disassembly can be found here.

Bei den überdachten Gebilden im Vordergrund handelt es sich um Windenhäuser. Diese dienten dazu, die Wagen mit den Rohmaterialien per Seilwinde über den Schrägaufzug auf die Hochöfen zu befördern.

The sheltered stuctures in the foreground are winch houses. Those were used to haul the skip cars containing the raw materials to the top of the blast furnaces using cable winches.

Wie man sieht, lassen sich einige Zeitgenossen von Absperrungen nicht abschrecken. So ein „verbotenes“ Gelände lädt geradzu zu waghalsigen Klettertouren ein, inklusive unerwünschten Hinterlassenschaften wie diese Graffitis von sehr unterschiedlicher künstlerischer Qualität.

As you can see, certain fellows aren’t held back by barriers. Such a „forbidden“ area downright invites to risky climbing tours, including unwanted territory markings such as these graffitis of widely varying artistic quality.

Die Standpfeiler der Windenhäuser und der untere Teil der Schrägaufzüge.

The structural columns holding the winch houses and the lower portions of the inclined lifts.

Ein Blick am Schrägaufzug entlang hinunter in den Möllerbunker. In der Bildmitte befinden sich Absperrungen, die verhindern sollen, dass Unbefugte die schmalen Treppen, die am Schrägaufzug entlang führen, bis nach oben klettern.

A look along the inclined lift down into the iron ore bunker. In the center of the photo, you can see barriers intended to prevent unauthorized intruders from climbing the narrow stairs leading along the inclined lift up until the top.

Diese „Skips“, auch „Hunte“ genannt, transportierten das Eisenerz und die anderen Rohmaterialien über Schrägaufzug bis hoch zur Gichtbühne des Hochofens.

These „skip“ cars transported the iron ore and other raw materials up to the blast furnace’s charging platform via the inclined lift.

Ein paar Eindrücke von dem Gewirr aus Stahlträgern, Rohren und Laufstegen im Inneren der Anlage.

A few impressions of the maze of steel columns, pipes and catwalks inside the plant.

Die Winderhitzer von Hochofen 5. Wie schon in den vorangegangenen Beiträgen erklärt, wird in Winderhitzern Heißwind erzeugt, der für den Betrieb des Hochofens benötigt wird.

The Cowper stoves of blast furnace no. 5. As already explained in the previous reports, Cowper stoves generate hot air that is required for operating a blast furnace.

Der mittlere und untere Teil von Hochofen 5, oben im ersten Bild der Schrägaufzug. Die Rohre, die außen am Hochofen entlang nach unten führen, gehörten zum Kühlsystem.

Zum Zeitpunkt meines Besuchs war der Bereich Phoenix-West offiziell noch eine „Baustelle“. Vieles war provisorisch, es gab einige ungesicherte Stellen, vor denen während der Führung ausdrücklich gewarnt wurde, und insbesondere die Gichtbühne von Hochofen 5 war noch nicht für Besucher freigegeben. Geplant ist, diese ab August 2014 im Ramen von Skywalk-Führungen begehbar zu machen.

The middle and lower sections of blast furnace no. 5, with the inclined lift at the top of the first photo. The pipes leading down on the outside of the blast furnace were part of the cooling system.

At the time of my visit, the Phoenix-West site was officially still „under construction“. A lot was still makeshift, there were some unsafe areas we were explicitly warned about during the tour, and the charging platform of blast furnace no. 5 in particular was not open for visitors yet. The plan is to make it accessible as part of Skywalk tours beginning in August 2014.

Der untere Teil von Hochofen 5. Wie man sieht, fehlen sämtliche Blasformen, die einst den Heißwind aus den Winderhitzern in den Hochofen geblasen haben. Dafür ist so ein Blick ins Innere des Hochofens möglich. Bei der großen Öffnung im zweiten Bild handelt es sich um das erweiterte Stichloch, davor erkennt man die Bohrmaschine, mit der das Stichloch für jeden Abstich erneut aufgebohrt wurde.

The lower section of blast furnace no. 5. As you can see, all of the tuyeres, which were used to blow the hot air from the cowper stoves into the blast furnace, are missing. On the other hand, this allows for a look inside the furnace itself. The large opening in the second photo is the expanded taphole, while the device on the outside is the drilling machine that was used to open the taphole for each run-off.

Die Überreste von Hochofen 6. Anfang 2007 wurde der Hochofen entkernt, dabei wurden der Großteil des Hochofens selbst inklusive der Gichtgasrohre entfernt. Bilder vom Hochofen vor der Entkernung findet man unter anderem hier und hier, Bilder von der Entkernung selbst unter anderem hier, hier und hier. Geblieben sind heute nur das Gestell, der Schrägaufzug und der untere Teil des Hochofens.

The remains of blast furnace no. 6. In early 2007, the blast furnace was gutted; most of the furnace itself including the gas pipes were stripped down. Photos of the blast furnace before its disassembly can be found here and here, whereas photos of the disassembly in progress can be found here, here and here, among other places. These days, only the outer frame, the inclined lift and the lower portion of the blast furnace remain.

Die Winderhitzer von Hochofen 6.

The Cowper stoves of blast furnace no. 6.

Links die Winderhitzer, rechts der untere Teil von Hochofen 6. Wie man erkennt, ist die Heißwindringleitung noch vorhanden, ebenso die Blasformen. Der Zaun im Bild ist auf den zuvor erwähnten Zustand der Anlage als „Baustelle“ zurückzuführen.

Cowper stoves to the left, the lower part of blast furnace no. 6 to the right. As you can see, the bustle pipe is still present, as are the tuyeres. The gate seen in the photo is due to the aforementioned „under construction“ state of the site.

Zwar sind die Blasformen von Hochofen 6 noch alle vorhanden, jedoch wurden sie abmontiert und hängen nun rund um den Hochofen (bzw. das, was davon übrig ist) herab. So ist auch hier ein Blick ins Innere möglich.

Even though all the tuyeres of blast furnace no. 6 are accounted for, they have been detached and are now hanging down around the blast furnace (what’s left of it, that is). Therefore, it’s possible to take a look inside here as well.

Tatsächlich ist das Innere von Hochofen 6 begehbar! Über eine derzeit noch teilweise baufällige Treppe (links gehen!) gelangt man hinab in die Abstichhalle, und von dort kann man durch das Stichloch den Hochofen betreten. Auch hier ist wieder Vorsicht angesagt, das Loch ist eng und man sollte unbedingt den Kopf einziehen.

In fact, the inside of blast furnace no. 6 is accessible! Using a currently still partially derelict flight of stairs (stay on the left!), you get down into the casthouse, and from there, you can enter the blast furnace though the taphole. Caution is advised here as well, the hole is narrow and you should really watch your head.

Das Innere von Hochofen 6. Die feuerfeste Verkleidung wurde bis auf eine kleine Kante am Boden ebenfalls entfernt, so dass der Ofenpanzer selbst zu sehen ist. Der „Boden“ besteht tatsächlich aus dem Teil des Roheisens, der nicht abfließen konnte, da er sich unterhalb des Stichlochs befand. Dieser Teil eines Hochofens ist auch als „Ofensau“ bekannt. Daher stammt auch der Name meines Blogs!

The inside of blast furnace no. 6. The refractory lining has also been removed except for a small ledge at the ground, allowing for the furnace shell itself to be seen. The „ground“ is actually made out of the part of the pig iron that couldn’t run down because it was below the taphole. This part of a blast furnace is also called a „salamander„, or „Ofensau“ („furnace pig“) in German. And now you know what the name of my blog means!

Blick hinauf an der Wand des verbliebenen Teils des Ofenpanzers. Am oberen Ende sind die Kühlkästen zu sehen, und darüber das Gestell des Hochofens samt Schrägaufzug.

Konkrete Pläne für die weitere Nachnutzung des Gestells von Hochofen 6 gibt es noch keine. Zwischenzeitlich war mal angedacht, hier möglicherweise ein Bürogebäude unterzubringen, andere aktuelle Überlegungen beinhalten unter anderem ein Restaurant. Es fehlt allerdings noch der entsprechende Abnehmer.

A look up the wall of the remaining part of the furnace shell. On the upper end, the cooling boxes can be seen, and above them, the outer frame of the furnace and the inclined lift.

There are currently no concrete plans for a further use of the outer frame of blast furnace no. 6 yet. At one point, it was considered to use it to house an office building, other current ideas include a restaurant. However, there is currently no buyer yet.

Das Innere der Abstichhalle.

The inside of the casthouse.

An diesen Schienen waren früher die Bohrmaschine sowie die Stopfmaschine angebracht, mit denen das Stichloch für jeden Abstich aufgebohrt und anschließend wieder verstopft wurde.

These rails once held the machine used to drill the taphole open for each run-off, as well as the machine used to plug it again afterwards.